
Premium Nutzmaschinen - und Geräte!
Premium Nutzmaschinen - und Geräte.
Neque eget venenatis malesuada tortor tempus semper. Tortor sed molestie nisl leo urna suspendisse.
Unsere Produkte unterstützen Sie, effizienter und dadurch erfolgreicher zu arbeiten. Unser Ziel ist es, Ihren Erfolg mit unseren Nutzmaschinen zu maximieren und Sie als einen weiteren zufriedenen Kunden zu begeistern.
- Herstellungsprozesse mit höchsten Standards.
- Hervorragendes Preis-Leistung-Verhältnis.

Hier finden Sie stets aktuelle Neuigkeiten, spannende Entwicklungen und relevante Themen rund um die Branchen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, GaLa-Bau, Kommunaltechnik und Baugewerbe.

Mulch statt Rasen: Neue Gestaltungstrends für pflegearme Gärten
Der klassische Rasen galt lange Zeit als Inbegriff des gepflegten Gartens. Doch der Trend hat sich gewandelt: Immer mehr Gartenbesitzer und GaLaBau-Fachbetriebe setzen auf Mulchflächen statt auf aufwändig zu pflegende Rasenareale. Mulch bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern ist auch pflegeleicht, umweltfreundlich

Förderprogramme für Baumaschinen – Welche Investitionen werden unterstützt?
Die Anschaffung moderner Baumaschinen ist für viele Unternehmen eine bedeutende Investition. Um Unternehmen bei der Modernisierung und Emissionsreduzierung zu unterstützen, bieten verschiedene staatliche Stellen Förderprogramme an. Diese Programme zielen darauf ab, die Bauindustrie bei der Einführung energieeffizienter und emissionsarmer Technologien

Waldumbau aktiv gestalten: Technik für klimastabile Mischwälder
Die Wälder in Mitteleuropa stehen unter massivem Druck: Klimawandel, Trockenperioden, Schädlinge wie der Borkenkäfer und extreme Wetterereignisse setzen dem Wald mehr zu denn je. Besonders betroffen sind Reinbestände aus Fichte oder Kiefer, die ursprünglich für den schnellen Holzertrag angelegt wurden.

Kreislaufwirtschaft auf dem Hof: Reststoffe sinnvoll nutzen
Die Landwirtschaft steht vor gewaltigen Herausforderungen: steigende Kosten für Betriebsmittel, strengere Umweltauflagen, zunehmender Flächen- und Klimadruck. Gleichzeitig wächst das Interesse an nachhaltigen Betriebsmodellen, die Ressourcen schonen, Stoffkreisläufe schließen und langfristig die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Antwort auf viele dieser Herausforderungen lautet:

Regenwassermanagement im GaLaBau: Technik trifft Umweltbewusstsein
Immer häufiger werden wir mit den Folgen des Klimawandels konfrontiert – Starkregenereignisse, überlastete Kanalnetze, Trockenperioden. Gleichzeitig wächst das Bedürfnis nach nachhaltigen, ressourcenschonenden Lösungen im Garten- und Landschaftsbau. Eine der wirkungsvollsten Maßnahmen in diesem Zusammenhang ist ein durchdachtes Regenwassermanagement. In diesem

Rüttelsieb, Kippmulde, Steinschaufel – Material direkt vor Ort aufbereiten
Im Baugewerbe zählt jede Stunde – ob beim Tiefbau, Hochbau, Landschaftsbau oder kommunalen Projekten. Zeitverluste entstehen häufig durch den Transport von Materialien, sei es zum Entsorgen, Sieben oder Mischen. Wer jedoch in der Lage ist, Boden, Schüttgut und Bauschutt direkt

Wegepflege im Wald: So bleiben Rücke- und Wanderwege in Schuss
Gut gepflegte Wege sind das Rückgrat eines funktionierenden Waldes – für die Holzernte, die Bewirtschaftung, aber auch für den Erholungswert. Ob Rückegassen, Forststraßen, Wanderwege oder Fahrspuren für den Brennholztransport: Ohne kontinuierliche Pflege werden sie schnell unpassierbar, gefährlich oder schädlich für

Maschinen richtig abschreiben – so profitieren Landwirte steuerlich
In der modernen Landwirtschaft sind Investitionen in Maschinen und Technik unverzichtbar: Traktoren, Anbaugeräte, Hoflader oder Spezialmaschinen sind zentrale Bausteine für Effizienz, Ertrag und Arbeitsqualität. Doch neben der technischen Auswahl spielt ein weiterer Aspekt eine entscheidende Rolle: die steuerlich optimale Abschreibung

Wassergebundene Wegedecken richtig anlegen – Maschinen und Materialien
Wassergebundene Wegedecken sind aus dem Garten- und Landschaftsbau nicht wegzudenken. Sie bieten eine natürliche, wasserdurchlässige und optisch ansprechende Alternative zu Asphalt- oder Pflasterwegen – und das sowohl im öffentlichen Raum als auch in Privatgärten oder Parkanlagen. Damit eine solche Wegedecke