Baumpflege mit Seilklettertechnik vs. Hebebühne: Vor- & Nachteile

Ein professioneller Baumpfleger mit Seilklettertechnik hoch in einem Baum, daneben eine Hebebühne mit einem Arbeiter, der Äste schneidet. Im Hintergrund ein gepflegter Park mit weiteren Bäumen. Das Bild zeigt den Vergleich zwischen Seilklettertechnik und Hebebühne in der Baumpflege.

Die professionelle Baumpflege ist essenziell für die Gesundheit und Sicherheit von Bäumen, insbesondere in städtischen Gebieten und in schwer zugänglichem Gelände. Dabei stehen Fachleute vor der Wahl zwischen zwei bewährten Methoden: der Seilklettertechnik (SKT) und dem Einsatz einer Hebebühne. Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile, abhängig von Standort, Baumgröße und den spezifischen Anforderungen der Pflege- oder Fällarbeiten. In diesem Beitrag vergleichen wir die beiden Methoden und zeigen auf, welche wann am besten geeignet ist.

1. Seilklettertechnik (SKT) – Flexibilität und Naturnähe

Die Seilklettertechnik ist eine der häufigsten Methoden in der Baumpflege und erfordert eine spezielle Ausbildung sowie körperliche Fitness. Dabei bewegt sich der Baumpfleger mithilfe eines Seilsystems durch die Baumkrone und kann gezielt Pflegeschnitte oder Entlastungsschnitte durchführen.

Vorteile:

  • Flexibler Zugang: Die SKT ermöglicht den Zugang zu Bäumen in engen Gärten, auf Friedhöfen oder in schwer zugänglichem Gelände, wo keine Hebebühne aufgestellt werden kann. Auch in dicht bewachsenen Wäldern ist die Methode vorteilhaft.
  • Geringe Bodenbelastung: Da keine schweren Maschinen eingesetzt werden, bleibt der Untergrund unberührt, was besonders in Parks oder sensiblen Naturschutzgebieten wichtig ist.
  • Präzises Arbeiten: Der Kletterer kann sich direkt an der gewünschten Stelle im Baum positionieren und gezielt Schnitte durchführen. Dies ist besonders wichtig bei der Kronenpflege oder Totholzentfernung.
  • Umweltfreundlich: Keine Emissionen oder schwere Geräte, die den Boden verdichten oder die Umgebung beeinträchtigen. Zudem bleibt der natürliche Wuchs des Baumes besser erhalten.

Nachteile:

  • Hoher Kraft- und Zeitaufwand: Die Seilklettertechnik ist körperlich anspruchsvoll und erfordert eine längere Vorbereitungszeit. Zudem kann der Transport von Werkzeugen in den Baum aufwendig sein.
  • Sicherheitsrisiko: Erhöhte Unfallgefahr durch Fehltritte, unvorhergesehene Astbrüche oder mangelnde Sicherung. Ein professionelles Training und regelmäßige Sicherheitsprüfungen sind essenziell.
  • Einschränkungen bei der Holzentsorgung: Das Ablassen großer Äste ist aufwendiger und erfordert spezielle Techniken wie Rigging-Systeme, um Schäden am Untergrund zu vermeiden.

2. Hebebühne – Effizienz und Sicherheit

Der Einsatz von Hebebühnen ist eine weit verbreitete Methode für Baumpflege- und Fällarbeiten, insbesondere in gut zugänglichen Gebieten. Hebebühnen gibt es in verschiedenen Ausführungen, darunter LKW-Bühnen, Raupenbühnen und Anhängerbühnen.

Vorteile:

  • Hohe Arbeitssicherheit: Die Plattform einer Hebebühne bietet einen stabilen Standplatz und verringert das Unfallrisiko im Vergleich zur Seilklettertechnik.
  • Effizienz: Arbeiten können schneller ausgeführt werden, da keine aufwendige Klettertechnik erforderlich ist. Dies spart insbesondere bei umfangreichen Schnittmaßnahmen Zeit.
  • Bessere Ergonomie: Weniger körperliche Belastung für den Baumpfleger im Vergleich zur Seilklettertechnik. Das lange Arbeiten in der Baumkrone ist weniger anstrengend.
  • Einsatz für größere Baumkronen: Ideal für großflächige Kronenpflege oder das Entfernen schwerer Äste. Auch bei Fällungen von Bäumen mit breiten Kronen sind Hebebühnen oft die bessere Wahl.

Nachteile:

  • Eingeschränkte Zugänglichkeit: Hebebühnen benötigen Platz für den sicheren Stand, was den Einsatz in engen oder schwer zugänglichen Bereichen erschwert. In dicht bebauten Wohngebieten oder auf Hanglagen ist der Einsatz oft problematisch.
  • Bodenschäden möglich: Schweres Gerät kann empfindliche Flächen beschädigen, insbesondere auf weichem oder nassem Untergrund. Gerade in historischen Parks oder auf Privatgrundstücken kann dies problematisch sein.
  • Höhere Kosten: Die Miete oder Anschaffung einer Hebebühne ist teuer und erfordert eine entsprechende Transportlogistik. Zudem muss der Bediener über eine entsprechende Schulung verfügen.

3. Welche Methode eignet sich wann?

Die Wahl zwischen Seilklettertechnik und Hebebühne hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Standort des Baumes: Bei schwer zugänglichen Bereichen (Hinterhöfe, Naturschutzgebiete) ist die Seilklettertechnik die beste Wahl. In offenen Flächen oder an Straßenrändern kann eine Hebebühne effizienter sein.
  • Baumgröße und Zustand: Für große, vitale Bäume eignet sich die Seilklettertechnik, während eine Hebebühne bei geschwächten oder abgestorbenen Bäumen mehr Sicherheit bietet.
  • Auftragstyp: Bei feinen Pflegearbeiten, die höchste Präzision erfordern, ist die SKT im Vorteil. Für schnelle Fällungen oder Arbeiten mit schwerem Gerät ist die Hebebühne besser geeignet.

Ein professioneller Baumpfleger wird je nach Situation entscheiden, welche Methode die sicherste und effizienteste ist. In vielen Fällen ist eine Kombination aus beiden Methoden sinnvoll.

Weitere Informationen zur sicheren Baumpflege mit Seilklettertechnik finden Sie auf der Website der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die umfassende Sicherheitsrichtlinien und Standards für die Baumpflege bereitstellt.

Fazit

Beide Methoden haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Während die Seilklettertechnik besonders flexibel und bodenschonend ist, bietet die Hebebühne mehr Sicherheit und Effizienz bei gut zugänglichen Standorten. Eine sorgfältige Analyse der Gegebenheiten hilft dabei, die richtige Wahl für eine sichere und nachhaltige Baumpflege zu treffen.

Weitere Informationen zu Baumpflegegeräten und nachhaltiger Forsttechnik finden Sie auf SID-Nutzmaschinen.

Teile diesen Beitrag

Andere Beiträge

Nach oben scrollen

Laden Sie jetzt unseren Katalog 2024 / 2025 herunter!

Komplett mit Preisen!

Tragen Sie Ihre Daten ein und laden Sie unseren aktuellen Katalog herunter.

Katalog saison 2024/2025

Tragen Sie Ihre Daten ein und laden Sie unseren aktuellen Katalog herunter.